
Veranstaltungen Suche und Ansichten, Navigation
Dezember 2019
Kolloquium (Nora Zügel & Simon Sahner)
Nora Zügel: Wo ist der Dichter in seinem Gedicht? Überlegungen zur Geschichte und Theorie lyrischer Selbstbespiegelungen Simon Sahner: Theoretische und literatursoziologische Annäherung an die Beat- und Undergroundliteratur in den USA und Deutschland
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Julian Menninger & Daniela Henke)
Julian Menninger: Menschheit 2.0? Spekulatives Erzählen über Human Enhancement Daniela Henke: Kaputte Welt, kaputte Sprache. Unsagbarkeitstopos und Form in der dekonstruktiven Literatur über den NS
Erfahren Sie mehr »Januar 2020
Kolloquium (Vera Podskalsky)
Projektvorstellung Vera Podskalsky und Lektüre zum Projekt: „Make factuality sexy again“? Faktualität und diskursive Formationen in der Debatte über das Postfaktische
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Andrea Klatt & Jacob Langeloh)
Andrea Klatt: Der eigene Tod in fiktionalen und autobiographischen Erzählungen der Gegenwart Jacob Langeloh: Zeit, Geschichte und Ewigkeit in narrativen politischen Theorien der Frühen Neuzeit. Teil I: Geschichte
Erfahren Sie mehr »Mai 2020
[Kolloquium] (Michelle Thompson und Fredrik Eklund) ►►► verschoben
Bitte beachten Sie: Aufgrund der aktuellen Lage wurde die Veranstaltung auf den 15. Juli 2020 verschoben. Sitzungsgestaltung von Michelle Thompson und Fredrik Eklund: „Analysis of Narrative in Interactional Contexts: Examples from Anthropological and Social Media research“
Erfahren Sie mehr »Juni 2020
[Kolloquium] (Sigrid G. Köhler (Tübingen) und Nikola Keller) ►►► findet online statt
Sitzungsgestaltung von Sigrid G. Köhler (Tübingen) und Nikola Keller: „Du kennst das Schicksal nicht, das deiner wartet“ – Abolitionsdramen des 18. Jahrhunderts im Kontext ihrer Quellen (Reiseberichte, Traktate, Dekrete, etc.)
Erfahren Sie mehr »Juli 2020
[Kolloquium] (Michelle Thompson und Fredrik Eklund) ►►► findet online statt
Sitzungsgestaltung von Michelle Thompson und Fredrik Eklund: „Analysis of Narrative in Interactional Contexts: Examples from Anthropological and Social Media research“
Erfahren Sie mehr »Oktober 2020
Kolloquium (Nikola Keller und Michelle Thompson) ►►► findet online statt
Projektvorstellungen Nikola Keller: „‚Freilich ist es eigentlich das Ende eines Romans, wo jeder seinen Lebenslauf erzehlt‘. Formen und Funktionen erzählender Passagen im Abolitionsdrama des 18. Jahrhunderts“ Michelle Thompson: „Wer sind eigentlich die deutschen Indianer? Darstellung meines Forschungsprozesses und der ersten Ergebnisse“
Erfahren Sie mehr »November 2020
Kolloquium (Amelie Mussack und Fredrik Eklund) ►►► findet online statt
Projektvorstellungen Amelie Mussack: „Zum Verhältnis von Literatur und Architektur: Paul Scheerbarts Werke von 1889–1906“ Fredrik Eklund: „Counter narrative storytelling practices on Twitter: The shared stories of #metoo in Sweden“
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Johannes Aderbauer und Deborah Wolf) ►►► findet online statt
Projektvorstellungen Johannes Aderbauer: „Der Biograph im Dialog mit der dargestellten Figur. Die biographische Fiktion zwischen Fiktionalität und Faktualität“ Deborah Wolf: „9/11-Verschwörungstheorien. Filmische Form und diskursive Praktik zwischen Faktualität und Fiktionalität“
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Lektüresitzung) Ahrens, Packard ►►► findet online statt
Ahrens, Jörn (2019): “Joe Sacco and the Quest for Documentation in Comics.” In: Laura Schlichting; Johannes Schmid (Hgg.): ImageTexT: Interdisciplinary Comics Studies, Special Issue: Graphic Realities: Comics as Documentary, History, and Journalism. Online: imagetext.english.ufl.edu/archives/v11_1/ahrens/ Packard, Stephan (2019): „Kapitel 4: Narratologische Comicanalyse“. In: Dems. et al.: Comicanalyse. Eine Einführung, Berlin: J. B. Metzler, 73–112.
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Nicholas Beckmann) ►►► findet online statt
Projektvorstellung Nicholas Beckmann: „Elemente einer Erzähltheorie der Historiografie. Ein Werkstattbericht“ Lektüre zur Sitzung: Rüth, Axel (2005): „Historiographie als Problem der strukturalistischen Erzählforschung“, Unterkapitel II.2 aus Dems.: Erzählte Geschichte: Narrative Strukturen in der französischen „Annales“-Geschichtsschreibung, Berlin u.a.: de Gruyter, 27–47.
Erfahren Sie mehr »Kolloquium (Brainstorming) ►►► findet online statt
Brainstorming-Sitzung „Abschlussbericht“
Erfahren Sie mehr »Februar 2021
Kolloquium (Andrea Klatt, Shevek K. Selbert und Jacob Langeloh) ►►► findet online statt
Projektvorstellungen Andrea Klatt: „Zyklisches Erzählen. Formen, Funktionen und Transformationen“ Shevek K. Selbert: „Autobiographisches Wiedererzählen – Durch Schlüsselfallanalyse zum Typologiemodell“ Jacob Langeloh: „Utopie über Zeit. Temporale Binnenstrukturen frühneuzeitlicher Utopieerzählungen“
Erfahren Sie mehr »Juni 2021
Kolloquium (Alexandra Abletshauser (Glasgow) und Nursan Celik (Münster)) ►►► findet online statt
Projektvorstellung Alexandra Abletshauser (Glasgow): „The Hearth of Reform. Social Issues and Emotions in Canadian Women’s Writing, 1880–1914“ Nursan Celik (Münster): „Modalitäten von Fiktionalität. Ontologische, epistemische und alethische Annäherungen“
Erfahren Sie mehr »