Top-Menü

Geschichte der Fiktionalität

Geschichte der Fiktionalität

 

 

Diachrone Perspektiven auf ein kulturelles Konzept

Wissenschaftliche Tagung des Graduiertenkollegs 1767
Faktuales und fiktionales Erzählen

Freiburg Institute for Advanced Studies
07. und 08. November 2014

Organisiert von Johannes Franzen, Patrick Galke, Frauke Janzen und Marc Wurich

pdficon_small Programm herunterladen

Freitag, 07.11.2014 (FRIAS Seminarraum)

  • 9.00 – 9.30
    Einführung
  • 9.30 – 10.30
    Alexander Bareis (Lund): Entscheidung vs. Unterscheidung. Fiktionstheoretische Konsequenzen einer diachronen Sichtweise
  • 10.30 – 11.00
    Kaffeepause
  • 11.00 – 12.00
    Wolfgang Rösler (Berlin): Die Erfahrung dramatischer Dichtung und die Ausarbeitung eines Konzepts von Fiktionalität im antiken Griechenland
  • 12.00 – 13.00
    Henrike Manuwald (Freiburg): Der Drache als Herausforderung für Fiktionalitätstheorien. Mediävistische Überlegungen zur Historisierung von Faktualität
  • 13.00 – 14.00
    Mittagessen (FRIAS)
  • 14.00 – 15.00
    Isabel Toral-Niehoff (Göttingen): „Canonical Arabic literature is basically rejective of fiction.“ Anmerkungen zur Fiktionalisierungsfrage in der klassischen arabischen Literatur
  • 15.00 – 16.00
    Lukas Werner (Wuppertal): Arbeit am Modell. Zum kommunikativen Status literarischer Erzähltexte im 17. Jahrhundert
  • 16.00 – 16.30
    Kaffeepause
  • 16.30 – 17.30
    Roman Kuhn (Berlin): „A just (Hi-)story of Fact.“ Peritextuelle Fiktionsmarkierungen und der „Rise of the Novel“
  • 17.30 – 18.30
    Stephan Packard (Freiburg): Reduktion oder Pragmatik: Wie lässt sich heute nach empfindsamer Fiktionalität fragen?
  • Ab 19.30
    Gemeinsames Abendessen

Samstag, 08.11.2014 (FRIAS Seminarraum)

  • 09.00 – 10.00
    Frank Zipfel (Mainz): Mme de Staëls „Essai sur les fictions“ und Goethes „Über Wahrheit und Wahrscheinlichkeit der Kunstwerke“ vor dem Hintergrund zeitgenössischer und heutiger Fiktionstheorien
  • 10.00 – 11.00
    Mathis Lessau (Freiburg): Wilhelm Dilthey und das Paradoxon der Fiktion
  • 11.00 – 11.15
    Kaffeepause
  • 11.15 – 12.15
    Françoise Lavocat (Paris/Berlin): Kontrafaktische Narrative in Geschichte und Fiktion
  • 12.15 – 13.00
    Mittagessen (FRIAS)
  • 13.00 – 14.00
    Johannes Franzen (Freiburg): Fiktionskritik der Gegenwart