Michael Navratil
Kontakt
Universität Potsdam
Institut für Germanistik
Professur Neuere deutsche Literatur/19.-21. Jahrhundert
Am Neuen Palais 10, Haus 5
D-14469 Potsdam
navratil@uni-potsdam.de
Wissenschaftlicher Lebenslauf
Michael Navratil studierte von 2008 bis 2011 Germanistik, Anglistik und Philosophie an der Universität Freiburg und war als Hilfskraft im Bereich neuere deutsche Literaturwissenschaft sowie als Tutor im Bereich germanistische Linguistik tätig. Von 2011 bis 2012 absolvierte er ein erstes Masterstudium an der University of Oxford im Fach Modern Languages und von 2012 bis 2014 ein zweites Masterstudium im Fach Deutschsprachige Literatur an der Freien Universität Berlin. Während des Studiums in Berlin war er auch als studentische Hilfskraft am Institut für Kultur‑ und Medienmanagement der FU Berlin beschäftigt. In seinen Abschlussarbeiten befasste sich Michael Navratil mit der Fantastik im Werk Daniel Kehlmanns, mit der Nietzsche-Rezeption in der Literatur der Wiener Moderne sowie mit der psychologischen Poetik des Narzissmus im Werk Arthur Schnitzlers (siehe Publikationen). Seit 2016 promoviert er an der Universität Potsdam bei Prof. Dr. Fabian Lampart zum kontrafaktischen Erzählen als Modus politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur. Michael Navratil war als Lehrbeauftragter an der FU Berlin beschäftigt und lehrt seit 2016 an der Universität Potsdam. Er ist Preisträger des Paula-Rombach-Literaturpreises, Studien‑, Auslands‑ und Promotionsstipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes sowie Auswahlkommissionsmitglied der Studienstiftung. Seit 2017 ist Michael Navratil assoziiertes Mitglied des Graduiertenkollegs 1767 Faktuales und fiktionales Erzählen.
Dissertationsprojekt
Kontrafaktik. Realitätsvariationen in der Gegenwartsliteratur (Christian Kracht – Kathrin Röggla – Juli Zeh – Leif Randt) (Betreuer: Prof. Dr. Fabian Lampart, Prof. Dr. Jürgen Brokoff)
Das Dissertationsprojekt untersucht in literaturtheoretischer, historischer und werkanalytischer Perspektive das Phänomen des „kontrafaktischen Erzählens“ als Modus politischen Schreibens in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Analysiert werden Texte, die ihr politisches Potenzial nicht aus einer realistischen Abbildung, sondern aus einer Modifikation, Umschreibung oder markierten Auslassung realweltlichen Materials (etwa historischer Fakten, dokumentarischen Materials, gesellschaftlicher oder staatlicher Tendenzen) beziehen. Entwickelt wird ein genreüberschreitendes, fiktionstheoretisches Beschreibungs‑ und Analysemodell des literarischen kontrafaktische Erzählens, auf Basis dessen sich auch die besondere Prävalenz kontrafaktischer Erzählformen im Rahmen politischen Schreibens plausibilisieren lässt. Es soll dabei die These entfaltet werden, dass nicht-realistische Erzählformen nicht notwendigerweise als eskapistisch zu werten sind, sondern dass gerade aus einer produktiven Spannung zwischen Realität und der erzählten Welt politische Implikationen erwachsen können. Interpretationsgegenstand der Arbeit sind die historiografischen Fiktionen Christian Krachts, der kreative Dokumentarismus Kathrin Rögglas sowie das utopisch/dystopische Erzählen bei Juli Zeh und Leif Randt.
Publikationen
Herausgeberschaften
- Unerlaubte Gleichheit. Mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich. Bamberg: Bamberg University Press (mit Florian Remele, vorgesehen für 2020).
- Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben. Berlin / Boston: De Gruyter. Serie: Gegenwartsliteratur. Autoren und Debatten (mit Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser und Anna-Marie Humbert, vorgesehen für 2019).
- Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800. Berlin / Boston: De Gruyter. Serie: Narratologia (mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger, vorgesehen für 2019).
Aufsätze
- Einleitung für den Band: Unerlaubte Gleichheit. Mann-männliches Begehren in Kulturgeschichte und Kulturvergleich (mit Florian Remele).
- „Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten (vorgesehen für den Band: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben).
- Einleitung für den Band: Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben (mit Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser und Anna-Marie Humbert).
- Gesundheitsverdacht, Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers: Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns (vorgesehen für den Band: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800).
- Einleitung für den Band: Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800 (mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger).
- Faserglück. Ungute Happy Ends im Spielfilm Finsterworld und Christian Krachts Poetik des Selbstverweises. In: Wirkendes Wort (im Druck).
- Jenseits des politischen Realismus. Kontrafaktik als Verfahren politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur (Juli Zeh, Michel Houellebecq). In: Stefan Neuhaus / Immanuel Nover (Hg.): Das Politische in der Literatur der Gegenwart. Berlin / Boston 2018, S. 359–375.
- Von Psychopoetik zu Mythopoetik. Transformationen einer Poetik des Repräsentativen im Frühwerk Thomas Manns. In: Wirkendes Wort 68/1 (2018), S. 89–104.
- „Einige Sprossen zurück“. Metaphysikkritik, Perspektivismus und die Gültigkeit der Perspektiven in Nietzsches Menschliches, Allzumenschliches. In: Nietzsche-Studien 46 (2017), S. 58–81.
- Selbstsucht und Selbstsuche. Schnitzlers Psychopoetik des Narzissmus, mit einer Interpretation von Die Frau des Richters. In: Hofmannsthal-Jahrbuch 25 (2017), S. 237–277.
- Einspruch ohne Abbildung. Zur doppelten Diskursivität von Kathrin Rögglas Dokumentarismus. In: Iuditha Balint / Tanja Nusser / Rolf Parr (Hg.): Kathrin Röggla. München 2017, S. 143–160.
- Mobile Machtgebilde. Bewegung und Architektur in Kafkas Roman Der Verschollene. In: Gerhard Neumann / Julia Weber (Hg.): Lebens- und Liebesarchitekturen. Erzählen am Leitfaden der Architektur. Freiburg i. Brsg. / Berlin / Wien 2016, S. 363–383.
- Fantastisch modern. Zur Funktion fantastischen Erzählens im Werk Daniel Kehlmanns. In: literatur für leser 37/1 (2014), S. 39–57.
- Bewegungsströme in Europa: Lebensrealitäten und Narrationen. In: Gunnar Bender / Klaus Siebenhaar (Hg.): SLS 14. Social Learning Space. Europa. Digital, real und historisch. Berlin 2014, S. 115–119.
- ‘The Undefined Work of Freedom’. Judith Butler’s Critical Reception of Michel Foucault’s Theories of Sexuality, Discourse and Power: A Political Perspective. In: Padeia. International Philosophical Journal 2 (2014), S. 155–166.
- Dichtende Dichtungskritik. Romantische Kritikpraxis in Ludwig Tiecks „Goethe und seine Zeit“. In: Zeitschrift für deutsche Philologie 133/4 (2014), S. 533–552.
- ‘Ich wollte meine Unschuld endlich loswerden.ʼ The Subversion of Wilhelmine Gender Norms in Frank Wedekind’s Franziska. In: German Life and Letters 68/3 (2013), S. 277–291.
- „den Schauer des Mythos neu schaffen“. Die kreative Rezeption von Nietzsches ›Geburt der Tragödie‹ in der Wiener Moderne. In: Sprachkunst. Beiträge zur Literaturwissenschaft 42/2 (2011), S. 245–269.
Kleinere Arbeiten
- (Rezension) Søren R. Fauth / Rolf Parr (Hg.): Neue Realismen in der Gegenwartsliteratur. Paderborn 2016. In: Komparatistik. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft 2017. Bielefeld 2018, S. 288–294.
- (Rezension) Alex Gino: George. Frankfurt a.M. 2016. In: Jahrbuch Sexualitäten 2017, S. 239–241.
- (Tagungsbericht) Kafka und die Musik (Symposium in Berlin 29.–31.10.2015). In: Zeitschrift für Germanistik, NF XXVI/2 (2016), S. 409–411.
- (Artikel) Frank Wedekind: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind
- (Artikel) Wedekind: Frühlings Erwachen; Spring Awakening. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/fruehlings-erwachen-spring-awakening
- (Artikel) Wedekind: Erdgeist; Earth Spirit. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/erdgeist-earth-spirit
- (Artikel) Wedekind: Die Büchse der Pandora; Pandora’s Box. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/die-buechse-der-pandora-pandora-s-box
- (Artikel) Wedekind: Franziska. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/wedekind/franziska
- (Artikel) Oskar Kokoschka: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka
- (Artikel) Kokoschka: Mörder, Hoffnung der Frauen; Murderer, the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/kokoschka/moerder-hoffnung-der-frauen
- (Artikel) Döblin: Alfred Döblin: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin
- (Artikel) Döblin: Die Ermordung einer Butterblume; The Murder of a Buttercup. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/die-ermordung-einer-butterblume-the-murder-of-a-buttercup
- (Artikel) Döblin: Berlin Alexanderplatz. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/20th-century/doeblin/berlin-alexanderplatz
- (Artikel) Dea Loher: Life and Work. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher
- (Artikel) Loher: Blaubart − Hoffnung der Frauen; Bluebeard − the Hope of Women. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/blaubart-hoffnung-der-frauen
- (Artikel) Loher: Manhattan Medea. In: Ernest Schonfield (Hg.): germanlit.org, 2013 f., URL: https://sites.google.com/site/germanliterature/21st-century/loher/manhattan-medea
- (Erzählung) Dr. Müller hört auf. Erzählung. In: Freiburger Universitätsblätter 198 (Dezember 2012), S. 101–108.
- (Übersetzung aus dem Japanischen) Nachwort der Übersetzerin Mika Yamada. In: Heinrich Schenker: ベートーヴェンのピアノ・ソナタ第30番op.109 批判校訂版 分析・演奏・文献. Die letzten fünf Sonaten von Beethoven, Sonate E dur Op. 109. Tokyo 2012, S. 164–165 (mit Hiroyuki Isobe).
Vorträge
- Lying Within Counterfactual Worlds. On the Critical Function of Metafactuality. Vortrag im Rahmen der Tagung „Lying and Related Fictions”. Freiburg, 14.02.19.
- „Auf einmal mochten wir Günter Grass wieder.“ Die Wiedergewinnung des Politischen in Daniel Kehlmanns jüngeren Texten. Vortrag im Rahmen der Tagung „Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben“. Potsdam, 13.12.18.
- Dekadenter Gesundheitsverdacht, instrumentelle Krankheitswahl und die Autonomie des Körpers. Konzepte der Gesundheit im Werk Thomas Manns. Vortrag im Rahmen der Tagung „Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“. Freiburg, 04.11.18.
- Leser und Moderator der Podiumsdiskussion zu Karl Kelschebachs Stück Cabaret am Rand des Vulkans – Ein fiktiver Dialog zwischen Klaus Mann und Christopher Isherwood. Berlin, 01.03.18.
- Politisches Erzählen über Bande. Kontrafaktik als ‚Rebellion des poetischen Inhalts‘. Keynote-Vortrag auf dem Winterpromovierendentreffen 2017 des Evangelischen Studienwerks Villigst. Schwerte, 01.12.17.
- Mitglied des Literarischen Quartetts zu Klaus Manns Roman Symphonie Pathétique, Klaus Mann Initiative Berlin. Berlin, 13.10.17.
- Jenseits des politischen Realismus: Kontrafaktisches Erzählen als Modus politischen Schreibens in der Gegenwartsliteratur. Vortrag im Rahmen der Tagung „Das Politische in der Literatur der Gegenwart“. Koblenz, 18.05.17.
- Die Politik des Pararealen: Zur doppelten Diskursivität von Kathrin Rögglas Dokumentarismus. Vortrag im Rahmen der Tagung „Realitätsf(r)iktionen. Kathrin Rögglas Poetik eines neuen Realismus“. Essen, 07.09.16.
- Reconnaissance? Die dreifache Erkenntnis der Musik in Schnitzlers Fräulein Else. Gastvortrag im Hauptseminar „Literatur und Musik“ von Alice Stašková. Berlin,10.12.15.
- Prekäre Doppelkonstitution: Topologie und Subjektivität bei Kafka. Vortrag auf der Sommerakademie der Studienstiftung des deutschen Volkes. Neubeuern, 12.08.14.
- Von Psychopoetik zu Mythopoetik: Poetische Transformationen im Frühwerk Thomas Manns. Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Aus den Schubladen. Studentische Beiträge zur deutschen Philologie“ an der FU Berlin. Berlin, 15.07.14.
- Lost in Motion: On the Semantics of Movement in Kafka’s Der Verschollene. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Perspective – 11th Modern German Studies Symposium“. Oxford, 26.04.14.
- ‘Erbfehler der Philosophen’: Nietzsche’s Genealogical Critique of the Philosophical Heritage. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Inheritance – 10th Modern German Studies Symposium“. Oxford, 20.04.13.
- ‘The Undefined Work of Freedom’: Die kritische Rezeption von Michel Foucaults Sexualitätstheorie im Werk Judith Butlers. Vortrag im Rahmen der Tagung „Perspektiven nach der Postmoderne“. Berlin, 16.11.13.
- Measuring the Irrational: The Genesis of Modernity in Daniel Kehlmann’s Die Vermessung der Welt. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Anxiety – 9th Modern German Studies Symposium“. Oxford, 27.04.12.
- ‘Ich wollte meine Unschuld endlich loswerden.ʼ The subversion of gender norms in Frank Wedekind’s Franziska. Vortrag im Rahmen des German Graduate Seminar. Oxford, 23.02.12.
Tagungsorganisationen und Workshops
- Tagungsorganisation: „Daniel Kehlmann und die Gegenwartsliteratur. Dialogische Poetik, Werkpolitik und Populäres Schreiben“ an der Universität Potsdam, 13.–14.12.18 (mit Fabian Lampart, Iuditha Balint, Natalie Moser und Anna-Marie Humbert).
- Tagungsorganisation: „Gesundheit erzählen. Ästhetik, Performanz und Ideologie seit 1800“ am Freiburg Institute for Advanced Studies (FRIAS), 25.–27.10.18 (mit Letizia Dieckmann und Julian Menninger).
- Leitung des Workshops „Monogamie, offene Beziehung, Polyamorie – drei Herausforderungen“ auf dem Bundestreffen 2017 der Queer Stiftis in Barmstedt, 03.06.17.
- Mitglied des Organisationsteams für das Bundestreffen 2016 der Queer Stiftis (LGBT*-Gruppe der Studienstiftung des deutschen Volkes) in Colditz, 13.–16.05.16.
Lehre
- SS 2019: Seminar „Thomas Manns frühe Erzählungen“ (Universität Potsdam)
- SS 2018: Seminar „Christian Kracht und die deutschsprachige Gegenwartsliteratur“ (Universität Potsdam)
- WS 2016/17: Seminar „Musikalische Künstlerfiguren von der Romantik bis zur Postmoderne“ (Universität Potsdam)
- SS 2015: Seminar „Erzähltheorie. Epochenschwerpunkt: Jahrhundertwende um 1900“ (Freie Universität Berlin)
- SS 2011: Zwei Tutorien zur Vorlesung „Struktur des Deutschen“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- WS 2010/11: Zwei Tutorien zur Vorlesung „Einführung in die germanistische Linguistik“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- SS 2010: Tutorium zur Vorlesung „Struktur des Deutschen“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
- WS 2009/10: Tutorium zur Vorlesung „Einführung in die germanistische Linguistik“ (Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)